trackle basiert auf den Regeln der symptothermalen Methode. Sie ist die sicherste Methode in der natürlichen Empfängnisverhütung und hat einen theoretischen Pearl-Index von 0,4 in der Methodensicherheit und liegt damit – genau wie die Antibabypille – bei unter 1.
In der Anwendungssicherheit, auch praktischer Pearl-Index genannt, bei der auch Anwendungsfehler mit eingerechnet werden, kommt die symptothermale Methode auf einen Wert von 1,8. Zum Vergleich: Die Anwendersicherheit der Pille liegt bei 2,4 -7.
Sofern Du noch mehr Informationen rund um die Methodensicherheit (auch im Vergleich zu anderen Verhütungsmethoden) möchtest, schau gerne einmal hier vorbei:
Pearl-Index und Sicherheit beim Verhüten (klicke hier)
Wusstest Du, dass die symptothermale Methode in der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) als sichere natürliche Empfängnisverhütung anerkannt ist? Diese Leitlinie dient insbesondere medizinischem Fachpersonal und Ärzt*innen als Orientierungshilfe für die Beratung.
Eine 100%ige Sicherheit gibt leider kein Verhütungsmittel - wie bei allen Methoden der Empfängnisregulierung verbleibt auch bei trackle ein Restrisiko, bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr schwanger zu werden.
Der trackle digitalisiert die Regeln der symptothermalen Methode und hilft Dir dabei, sie einfach und sicher anzuwenden. Wir empfehlen aber dennoch, sich mit den Regeln dieser Verhütungsmethode auseinanderzusetzen. Dazu eignet sich z.B. super das Buch: "Natürlich und sicher – Natürliche Familienplanung mit Sensiplan. Das Praxisbuch".
Sofern Du noch etwas mehr erfahren möchtest, schau Dir auch gerne einmal die Studienlage zu trackle und zur symptothermalen Methode an.
>> hier geht es zu unserer Übersicht dazu.