trackle hilft Dir, zuverlässig fruchtbare und unfruchtbare Tage zu bestimmen – basierend auf der symptothermalen Methode. Diese kombiniert Deine Basaltemperatur mit Deiner Beobachtung des Zervixschleims.


Den Sensor trägst Du vaginal über Nacht, ähnlich wie einen Tampon. Morgens stellst Du ihn in die Box – die Temperaturdaten werden automatisch an die trackle App übertragen. Dort gibst Du zusätzlich Deine Zervixschleimbeobachtung ein. Die App wertet täglich auf Grundlage Deiner Körperzeichen aus und zeigt Dir, ob Du fruchtbar bist oder nicht.


Die Methode ist wissenschaftlich belegt, hat einen Pearl-Index von 0,4 und ist bei korrekter Anwendung so sicher wie die Pille. trackle ist als Medizinprodukt der Klasse IIb offiziell zur Verhütung zugelassen und hebt sich damit von anderen Tools zur reinen Zyklusbeobachtung deutlich ab.


Für weitere Infos und anschauliche Erklärungen klicke gern (hier).


Sofern Du ganz neu mit trackle startest, empfehlen wir Dir unseren kostenfreien Onboarding-Kurs. Darin erfährst Du alles, was Du wissen musst, um optimal mit trackle durchzustarten:


Dein trackle Onboarding-Kurs (hier klicken)