Kann der trackle Sensor eine Blasenentzündung verursachen?
Nein, bei bestimmungsgemäßer Verwendung kann der trackle Sensor keine Blasenentzündung auslösen.
Eine Blasenentzündung entsteht, wenn Darmbakterien in die Harnröhre gelangen.
Da der trackle Sensor ausschließlich in der Vagina getragen wird, gelangen bei korrekter Anwendung keine Darmbakterien in die Harnröhre. Dies unterscheidet die Nutzung von trackle auch von der Verwendung von Sexspielzeugen, die direkt mit der Klitoris und der Vagina in Kontakt kommen: Erreger können dabei leicht in die dazwischen liegende Harnröhre gelangen.
Wichtig ist, den Sensor nur vaginal zu verwenden und darauf zu achten, dass keine Darmbakterien in den Vaginavorhof gelangen. Wenn der Sensor mit dem After in Kontakt gekommen sein sollte, ist eine gründliche Reinigung gem. den Angaben in der Gebrauchsanweisung entscheidend.
Wie reinige ich den trackle Sensor bei Blasenentzündung richtig?
- Den Sensor ausgiebig mit Wasser und Seife reinigen
- Anschließend gründlich mit Wasser abspülen
- Auch die Aufbewahrungsbox sollte gründlich gereinigt werden
Kann ich den trackle Sensor bei einer Blasenentzündung weiter benutzen?
Da der Sensor in der Vagina getragen wird und nicht direkt mit der Harnröhre in Kontakt kommt, kann er grundsätzlich auch während einer Blasenentzündung verwendet werden – vorausgesetzt, er wird sorgfältig mit Wasser und Seife gereinigt.
Allerdings kann eine Blasenentzündung das Tragegefühl beeinträchtigen, sodass Du möglicherweise vorübergehend auf das Messen verzichten möchtest.
Wichtig: Bei Symptomen einer Blasenentzündung solltest Du unbedingt Deine*n Ärzt*in kontaktieren und das weitere Vorgehen mit ihr/ihm besprechen.
Sofern Du Deinen Sensor dennoch einmal ausgiebig desinfizieren möchtest, empfehlen wir das folgende Vorgehen:
Verwende zur Desinfektion ausschließlich 70%iges Isopropylalkohol (nicht 90 % oder höher) - bitte dabei die Gebrauchsinformationen des Mittels beachten.
- Sensor, Aufbewahrungsbox und alle Kontaktteile zuerst mit Wasser und milder Seife reinigen. Seifenreste gründlich abspülen.
- Ein sauberes Tuch mit 70%igem Isopropylalkohol tränken und den Sensor damit sorgfältig abreiben (beim trackleCatch auch das Loch für das Rückholband an den Innenseiten reinigen (ggf. mit einem mit Isopropylalkohol getränkten Wattestäbchen)).
- Auf die gleiche Weise auch die Aufbewahrungsbox und alle weiteren Teile behandeln, die mit dem Sensor in Kontakt kommen.
- Abschließend vor dem nächsten Einführen des Sensors unbedingt unter fließendem Wasser abspülen, damit keine Rückstände des Desinfektionsmittels die Flora in Deiner Vagina stören.
- Alle Teile trocknen lassen.
Bitte beachte dabei: über die gesamte Lebensdauer von zwei bzw. zweieinhalb Jahren darfst Du den Sensor nicht mehr als zwanzigmal dieser Prozedur unterziehen.